Bildergalerie
Viel Freude beim Durchstöbern.
Camping
Bei uns auf dem Hof kann man campen - und viele haben es bereits getan.
Der WDR hat am 10.08.2021 in der LokalzeitOWL sogar über uns berichtet.
Hobby Horsing
Hobby Horsing (von englisch Hobbyhorse ursprünglich „Steckenpferd“, auch „Freizeitbeschäftigung“) ist eine Sportart mit Gymnastikelementen, bei der Bewegungsabläufe ähnlich derer beim Springreiten oder Dressur teilweise in Parcours nachgestellt werden, ohne dass echte Pferde zum Einsatz kommen. Stattdessen benutzen die Teilnehmer überwiegend selbst gefertigte Steckenpferde.
Erlebnis-pädagogisches Voltigieren
Einmal die Woche findet das erlebnispädagogische Voltigieren bzw. die Reitpädagogik auf dem Hof Hartmann statt.
Nach dem Putzen und Gurten geht es auf den Platz und aufs Pferd. Die Kinder, die gerade nicht an der Reihe sind, genießen die Zeit auf dem Hof. Beim Picknick auf der Decke im Gras, auf einer Schaukel im Baum, bei der Mithilfe im Bereich der Stallarbeit oder einfach mit Sandspielzeug im Sand des Reitplatzes kommt bestimmt keine Langeweile auf.
Reitstunden für Erwachsene
Neben dem klassischen Reiten gibt es bei mir alle Basisinformationen rund um das Thema Pferd, Ausrüstung und Haltung.
Geritten wir im Team - einer führt, einer reitet. Alles ein wenig anders und ein wenig entspannter als im klassischen Verein.
Ferienprogramm
Mein Bestreben ist es, immer wieder neu zu Überlegen, was Spaß machen könnte, was das Wetter hergibt und welche Programmpunkte ideal miteinander verbunden werden können.
Kein Kurs ist hier wie der Andere.
Desswegen kommen Kinder immer wieder gerne auf den Hof Hartmann. Spaß und Erlebnisse sind garantiert :-).
Der Preis beträgt in der Regel 20 Euro je Programmpunkt und ist im Vorraus per Überweisung zu begleichen.
Angebote der VHS sind seperat über deren Homepage buchbar. Die Preise werden hier von der VHS festgelegt.
"Outdoor Cooking"
Kochen über dem Feuer und Essen auf der Wiese. Das klingt für Dich nach purer Lebensfreude? Dann buch doch einfach Dein Event.
Der Kurs richtet sich vor allem an Erwachsene, kann aber auch kindgerecht gestaltet werden.
Impressionen aus dem "Outdoor Cooking"
Hier gab es frische Zucchini aus dem Hochbeet mit Hackfleisch. Dazu Reis (vorher im Haus gekocht) und saure Sahne. Lecker!!!
Bei den Kräuterwichteln
Wichtel sind kleine Wesen, die Gutes tun. Genau wie die Kräuter - kleine Gewächse, die einfach viele tolle Eigenschaften haben.
Im Bereich der Kräuterwichtelnachmittage werden wir mit Hilfe der Wichtel einige Kräuter näher kennen lernen, diese pfanzen, sie pflegen oder erneuern. Mit den Kräutern werden wir experimentieren oder diese auch zubereiten - zum Beispiel mit einem leckeren Kräuterquark und Pellkartoffeln aus dem Lagerfeuer.
Und wie wäre es mit einem Minikräutergarten für Zuhause? Auch das Basteln kommt bei uns nicht zu kurz.
Zwischendurch wird natürlich Zeit sein den Hof und Garten zu erkunden und Zeit auf dem eigenen Spielplatz oder auf den Trampeltreckern zu verbringen.
Impressionen vom Kurs "Bei den Kräuterwichteln"
Hier seht ihr einige Bilder, die beim Kurs "Bei den Kräuterwichteln" entstanden sind.
Bei den Hummeln
Wir Landwirte stehe oft in der Kritik - auch für das Sterben von Bienen, Hummeln und anderen Insekten werden wir verantwortlich gemacht.
Um dem entgegen zu wirken haben zwei Bauern aus der unmittelbaren Region Projekte ins Leben gerufen, um Insekten zu unterstützen.
Wir gehen der Geschichte der Hummel auf die Spur, erforschen ihren Lebensraum und bauen ein Insektenhotel für den eigenen Garten.
Äcker sollen zu Insektenparadiesen werden
"Eine bunte Blumenwiese auf der es nur so kreucht und fleucht, Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Tiere herumfliegen – das ist der Traum der Familie (...) aus Hampenhausen. Nachdem sie überlegt hat, wie sich so etwas verwirklichen ließe, hat die Idee inzwischen einen Namen: Aktion Hummelwiese.
„Wir haben uns im Frühjahr Gedanken gemacht, wie wir einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können“, erläutert (...). So entstand schließlich die Idee, unweit des Hofes direkt an der Kreisstraße 40 eine solche Blumenwiese anzulegen." (Artikel aus dem Westfalen-Blatt vom 20.12.2019)
*
"Viele reden über Insekten-, Natur- und Klimaschutz. Eine unkonventionelle junge Gruppe hat sich konkret etwas überlegt und will besonders Landwirte, Unternehmen und Bürgerpaten für das im Kreis Höxter einzigartige Projekt gewinnen. Ein Start-Up gegen das Insektensterben geht neue Wege. „Insektenhelden“ nennt sich die Idee.
(...) (Zwei Männer) wollen eine Idee zum Natur- und Insektenschutz im Kreis Höxter bekannt machen.
Mindestens zehn Millionen Quadratmeter Lebensraum für Insekten: Das ist das gemeinsame Ziel eines Landwirts aus Brakel-Frohnhausen und eines Berliner Unternehmers."
(Artikel aus dem Westfalen-Blatt vom 05.12.2019)
*
Diese Zeilen machen deutlich, um was es den Landwirten geht: Artenschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Im Bereich der Bauernhoferlebnispädagogik strebe ich die Zusammenarbeit mit den hiesigen Projekten Hummelwiese und Insektenhelden an. Dabei verfolge ich deren Ziele und fülle sie erlebnispädagogisch mit Leben.
Für weitere Informationen zu den Prokten klicken Sie gerne auf deren Homepages:
Hochbeet - Gärtnern für alle
In den Städten ist es längst Trend und manchmal findet man ganze Plätze, die voll davon sind: Von Hochbeeten ist die Rede.
Rückenfreundlich und vielseitig - das kleine Beet, was überall Platz findet.
Auch der Hof Hartmann hat zwei Hochbeete. Gebaut aus der "Verpackung" einer Schweinefütterungsanlage - das ist Upcycling pur.
Bei den Tieren
Schweine stinken, sind dreckig und eh total blöd? Na dann hast Du wohl noch nicht viel Zeit mit einem Schwein verbracht.
An diesem Nachmittag besuchen wir die echten Schweine - auf einem echten Bauernhof der von Schweinehaltung lebt.
Wir verkleiden uns und verwandeln uns in Erkundungsmenschen in weißen Overalls, ziehen Gummistiefel an und besichtigen dann den Schweinestall auf der zweiten Hofstelle - dem eigentlichnen Standbein der Familie Hartmann.
Und da schauen wir uns den Werdegang der Schweine einmal genauer an - vom kleinen Ferkel bis hin zur großen Sau oder eben dem Mastschwein, aus dem unsere Wurst werden soll.
Und wenn wir dann genug gesehen haben, futtern wir noch das Ergebnis unserer Landwirtschaft - ein Stück Fleisch. Wie wäre es mal mit echten Stullen direkt vom Hof?
Aufgrund des höheren hygienischen Aufwandes (Overalls und Gummistiefel werden von uns gestellt und anschließend wieder gereinigt!) beträgt der Unkostenbeitrag hier 15 Euro für Kinder und auch 15 Euro für Erwachsene.
Ohne direkte Stallbesichtigung erfolgt der Kontakt zu den Schweinen durch eine Bildermappe und einige Ferkel zu Streicheln. In dem Fall schauen wir uns dafür aber auch die anderen Hoftiere etwas genauer an und werden bei den Pferden aktiv, die nicht die hohen Hygieneanforderungen benötigen wie unsere Schweine.
Was macht einen Hof so besonders?
Die Tiere natürlich!
Und diese Tiere haben wir uns einmal genauer angesehen. Im Rahmen des Ferienprogramms wurden Pferdeäpfel geschüppt und Pferde gefüttert, Schweine besucht und Ferkel gestreichelt, auf Gerten geritten und Wasser per Trampeltrecker transportiert, aber auch Meerschweinchen gefüttert, Enten beobachtet und Würstchen gegrillt.
Wunderbar!
Komm wir sind Indianer
Wir spielen Indianer.
Ein wilder Nachmittag steht uns bevor. Indianer sein ist ziemlich cool und ein bisschen aufregend.
Leckerli herstellen und zu "Bibi und Tiona" tanzen gehören genauso dazu wie der Kontakt zum echten Indianerpferd Missi.
Gebastelt wird vielleicht eine Zwille mit dem wir Dosen abschießen können, oder ein echter Indianerschmuck. Auch ein Tipi können wir aufstellen. Das liegt immer etwas daran, ob mehr wilde Cowboys dabei sind oder doch eher die Pferdedamen die Überhand haben.
Ein Nachmittag mit dem "Indianerpferd Missi"
Hier sind einige Impressionen vom Indianernachmittag. Wir haben Missi, die hübsche Tinkerstute, gestriegelt, verziert mit Zöpfen und Blumen und dann mit dem Westernsattel ausgestattet. Jeder durfte reiten und anschließend wurde das Paddock von den Pferdeäpfeln befreit. Und das Geschenk zum Mitnehmen waren diesmal leckere Pferdeleckerli, die durchaus aus den Mädels gut geschmeckt haben ;-).
Bauernhof trifft Religion
"Du hast uns Deine Welt geschenk - die Blumen, die Bäume" - eine Zeile aus einem der bekanntesten Kinderlieder der Kirche.
An diesem Nachmittag erfahren Kinder das Wunder der Schöpfung nach dem 1. Mose aus der Bibel.
Wir erkunden was Gott alles so wunderbar erschaffen hat und erleben uns selbst als Teil des Ganzen - und wo geht das besser als direkt in der Natur bei den Bäumen, Blumen, Tieren und ganz vielen Kindern.
Lichterkinder
Nicht nur zu St. Martin sind Laternen einfach wundervoll.
Die kalte und dunkele Jahreszeit wird um einiges schöner durch diese Basteleien. Und wenn wir unsere Bauernhoflaternen fertiggestellt haben, wird es einen Musikumzug über den Hof und das Dorf geben. Der Nachmittag endet mit einem gemütlichen Ausklang in der Erlebnisstube.
https://www.youtube.com/watch?v=ZtU-lZpX27o - das Lied dient der Einstimmung auf einen Nachmittag voller Lichtmomente.
Winter auf dem Hof
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird …
Nachdem wir uns - im Stroh sitzend - die Geschichte von Tomte angehört haben, geht es auf Spurensuche: Irgendwo zwischen den Tieren von Hof Hartmann muss sich Tomte doch versteckt haben.
Sind alle Tiere versorgt und Tomte gefunden - oder auch nicht - geht es in die warme Stube, um sich bei Tee und Keksen aufzuwärmen.
Eindrücke vom Nachmittag mit Tomte
Dämmrig war´s, als die Gäste den Hof erreichten. Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit gab es ein Lied - Am ersten Advent, wenn die erste Kreze brennt. Anschließend suchte sich jeder einen Platz im Stroh der Pferdebox. Dort eingekuschelt lauschten wir dem Wind und den Worten von Ina, welche die Geschichte von Tomte Tummetott vorgelesen hat. Danach wurden wir selbst zu kleinen Wichteln und haben alle Tiere des Hofes versorgt und auf den Frühling eingestimmt. Den Abschluss machte ein Besuch in der Hofküche. Bei Tee, Punsch, Glühwein und Keksen haben wir den Advents- und Winterabend gemütlich ausklingen lassen.
Feuer Wasser Luft
Die Elemente der Natur dürfen natürlich in der Bauernhofpädagogik nicht fehlen.
Feuer machen, schauen was passiert, wenn man dieses mit Wasser löscht, eine Wasserbahn bauen und eigene Floße fahren lassen oder auch einen selbstgebauten Drachen durch die Luft ziehen - das sind nur einige Beispiel möglicher Aktivitäten in diesem Bereich. Alles an einem Nachmittag zu schaffen ist gar nicht möglich.
Kleine Leute - große Party
Alle meine hier angebotenen Leistungen kann man natürlich auch für einen Geburtstag buchen.
Impressionen vom Kindergeburtstag unter dem Motto "Die Welt wird bunt"
Wir haben Samen gesäht (Radieschen, Salat und Möhren), viele Spiele gespielt, leckeren Kuchen gegessen und Samenbomben gebastelt, die den heimischen Garten zum Blühen bringen.
Impressionen vom Kindergeburtstag zum Thema "Die Tiere vom Bauernhof"
Wir haben einen Nachmittag lang alle Tiere unseres Hofes besucht und kennen lernen können. Nachdem wir uns mit Kuchen gestärkt haben, ging es zu den Schweinen. Dort haben wir sogar "Schweinefutter" (Weizenkörner aus der Kornscheune) mitgenommen, aus welchem wir später unser eigenes Stockbrot zubereitet haben. Natürlich waren wir auch beim Hund und haben danach selbst probiert, ob auch wir uns "gut riechen" können. Die Meerschweinchen wurden gefüttert und die Pferde auf der Wiese besucht. Auch ein Lagerfeuer durfte natürlich nicht fehlen. Durch erlebnispädagogische Spiele wurde zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe gestärkt.
Impressionen vom Kindergeburtstag unter dem Motto "Das Abenteuer wartet - ein Wettkampfnachmittag auf dem Hof"
Wir haben laut Musik gehört und in Teams versucht möglichst schnell Pferdeköttel einzusammeln, Wasser mit dem Trampeltrecker samt Anhänger sicher und schnell ins Ziel zu bringen, den größten Stapel Brennholz zu sammeln und am besten ein Feuer anzupusten. Leckerer Kuchen und Abends das Würstchen im Brötchen durften da natürlich nicht fehlen. Beim "Opa auf dem Hof" gab es für alle Kinder noch eine rasante Runde auf dem Trecker und jeder durfte einmla Schwein "Rosa" auf dem Arm halten.
Impressionen vom Kindergeburtstag unter dem Motto "Die Tiere im Herbst"
Endlich mal eine Geburtstagfeier mit kleineren Kindern um die 4 Jahre. Da die Feier im Oktober stattfand haben wir der Jahreszeit entsprechend einen Futteranhänger für Vögel gebaut und auf der Wiese einen Unterschlupf für Igel erstellt.
Und wir haben bei den Hoftieren geschaut wie diese im Herbst leben - im Vergleich zum Sommer. Gerade bei kleineren Kindern ist es wichtig das Lernen durch die Tätigkeit mit allen Sinnen zu unterstützen.
Alles was da rollt
Einen Nachmittag nach herzenslust alles ausprobieren, was rollen kann: Trampentrecker, Elektrotrecker, Fahrrad, Kettcar, den großen Trecker, Aufsitzrasenmäher... Es ist unglaublich, was auf dem Bauernhof so alles rollt.
Wie wäre es außerdem mit einem wilden Fussballspiel auf der Wiese oder im Sand? Oder könnt ihr euch sogar vorstellen selbst zu rollen - einen ganzen Berg herunter?
Wir verbringen einen spannenden Nachmittag miteinander und erleben die verrücktesten Roll-Abenteuer.
Traditionelle Bauernhoferkundung
Schon immer haben Bauern ihre Höfe gezeigt, um Menschen die Landwirtschaft näher zu bringen.
In Absprache mit meinen Eltern zeige auch ich das typische Leben und Arbeiten auf dem Hof.
Dabei geht es weniger um ein spezielles Thema, sondern mehr um das große Ganze. Einmal in den Schweinestall schauen, einen Trecker besteigen oder das Kornlager gegutachten. Riechen, sehen und staunen.
Dieser Nachmittag findet an beiden Hofstandorten statt und ist für alle Menschen geeignet - nicht nur für Kinder!
Meine erste Hoferkundung habe ich mit meiner eignen Klasse durchgeführt - Kinder im Alter von etwa 10 Jahren von einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung.
Die Preise richten sich hier nach der Gruppengröße und können aufgrund einer eventuellen Förderung durch die Landwirtschaftskammer (von 50 Euro) gering gehalten werden.
Impressionen von der traditionellen Hofbesichtigung
Hier habe ich die Arbeit der Landwirte und das Leben auf dem Bauernhof näher gebracht und einen schönen Vormittag auf dem Hof verbracht.
Die traditionelle Hofbesichtgung ist in der Regel kostenlos und wird bezuschusst, damit es attraktiver wird die praktische Landwirtschaft der Bevölkerung näher zu bringen.
Die folgenden Bilder entstanden bei einer Führung mit einer Klasse einer Förderschule mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung". Zwei Kinder saßen im Rollstuhl und bewiesen, dass der Schweinestall auch barrierefrei ist.
Die etwas anderen Reitstunden
Ich freue mich, dass ich eine Reitlehrerin und selbstständige Bereiterin zu meiner Partnerin machen konnte.
Sie als absolute Pferdeexperin und ich als Sonderpädagogin bilden ein Team, was zusammen mit der Tinkerstute Missi auf die besonderen Schwierigkeiten ihres Kindes spezialisiert ist.
Bei Interesse sprechen Sie mich bitte an.
Bedenken Sie aber, dass bei uns auf die Hof die Kosten nicht von den Krankenkassen übernommen werden können, da wir beide keine gelernten Therapeuthen sind.
Das Training verknüpft das klassische Training am Schreibtisch mit dem Konzept der Reitpädagogik.
Spezialisiert auf Teilleistungstraining, Legasthenie- und Dyskalkulietraining sowie Lese-, Rechtschreib- oder Rechentraining stärken wir mental Ihr Kind und ermöglichen entspanntes, leichteres Lernen mit allen Sinnen und Freuden. Ihr Kind kann dauerhaft das Erlernte speichern und selbst unter Stress wieder abrufen. Es erlernt Methoden, die sich auch zu Hause leicht anwenden lassen.
Therapieinhalte sind unter anderem die Förderung der Motorik und Feinmotorik, der Aufbau des Selbstbewußtseins sowie die Steigerung der Konzentration und Ausdauer. Aber auch der leichtere Zugang zum Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis stehen stellvertretend für die deutlichen Therapieerfolge, die beim Lernen mit dem Pferd erreicht werden können.
Pferde sind in ihrem eigenen Verhalten und den unmittelbaren Reaktionen auf ihr Gegenüber ein
Spiegel unserer Persönlichkeit ohne dabei zu werten. Sie reagieren auf unsere Befindlichkeiten und unser Verhalten mit prompter Rückmeldung. Schweifen wir ab, beginnt auch das Pferd sich zu entziehen. Kinder, auch solche mit Konzentrationsproblemen, sind in der Regel hoch motiviert die Aufmerksamkeit des Pferdes zu gewinnen. Sie lernen, ihre eigene Aufmerksamkeit zu steuern und sich auf eine einzelne Sache zu konzentrieren bis das Ziel gemeinsam mit dem Pferd erreicht ist.
Darüber hinaus schult die dreidimensionale Bewegung des Pferdes die eigene Körperwahrnehmung, die Balance aber auch die Körperbeherrschung und das Gleichgewicht. Fehler- oder lückenhafte Sinnesfunktionen des Kindes können so korrigiert werden. Betroffene Kinder bewegen sich auf dem Pferderücken ideal und trainieren so ihren Gleichgewichtssinn. Gleichzeitig stabilisieren sie sich emotional – sie gewinnen an Selbstvertrauen und bauen Angst, Spannungen und Stress unmittelbar ab.
Pferde bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Therapie wie z.B. auch das Erleben von körperlicher Nähe und Berührung. Das Pferd trägt das Kind mit all seinen Lasten, Nöten und Unzulänglichkeiten. Gerade für Kinder mit körperlichen, geistigen oder psychischen Handicaps bedeutet dies oft eine überwältigende Erfahrung.
Die Trainingsschwerpunkte liegen in der Förderung und Weiterentwicklung von Teilleistungsschwächen und der Minderung von Lernschwierigkeiten.
Konzentration, Ausdauer, Aufmerksamkeit, räumliche Orientierung und Selbstvertrauen werden gestärkt und gefestigt. Das Verantwortungsbewusstsein, die Handlungs- und Sozialkompetenzen, sowie die Entwicklung sensomotorischer Fähigkeiten werden gefördert und stabilisiert.
Unser Hof in Bildern
Meine Arbeit ist meine Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden Tag. Sie bringt mich dazu, an jeder neuen Herausforderung zu wachsen und so neue Ziele zu erreichen.
Mein Hof ist dabei mein Heimathafen und meine Gundlage für neue und frisceh Ideen.
Anbei ein paar Impressionen rund um den Hof und die beiden Hofstellen.
Advent auf Hof Hartmann
Normalerweise gibt es bei mir im Dezember die Aktion "Weihnachten im Stroh". Wir kuscheln uns in Decken auf einem Strohbund und in der Pferdebox zusammen und hören die Geschichte von einem Hofwichtel.
Im Jahr 2020 war dank Corona alles anders.
Im Rahmen des Adventskalenders der Hegge (Auenhausen, Frohnhausen, Hampenhausen) habe ich ein Adventsfenster gestaltet. Und in diesem Fenster ist ein QR Code zu finden, der meine Besucher direkt zu einem Video führt, auf dem ihr die Geschichte virtuell verfolgen könnt.
Falls auch Du Lust hast auf ein wenig Weihnachtsstimmung, klick Dich gerne ein.
Alles Liebe,
Deine Ina
https://www.youtube.com/watch?v=HYVO-Ete-34&t=298s
Advent auf Hof Hartmann -
Die-Dame-vom-Land

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.